VSVI Thüringen

Seit 30 Jahren zuverlässiger Partner bei der Weiterbildung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure.

Entdecken Sie die Vielfalt der VSVI.

Veranstaltungshinweise

DVR/BSVI Fahrbahnmarkierungen – neue Richtlinien und praktische Anwendung

27.03.2025

Web-Seminar

www.dvr.de/veranstaltungen

Kongress BIM in der Infrastruktur – Verkehr & Energie

31.03.-01.04.2025

Dresden

www.vdei-akademie.de/details/_Kongress_BIM_2025

Das neue FGSV-Merkblatt M AEBEL

10.04.2025

Kassel

www.fgsv-veranstaltungen.de

XII. Baustoffseminar

06.05.2025

Bad Berka

 

DVR/BSVI Sicherheit durch Fahrzeugrückhaltesysteme

26.06.2025

Web-Seminar

www.dvr.de/veranstaltungen/dvr-bsvi-web-seminare/

7. Stralsunder Brückenbautag 2025

17.10.2025

Stralsund

www.vsvi-mv.de

14. edilon)(sedra Technikforum

20.11.2025

Köln

www.edilonsedra.com

       

Deutscher Ingenieurpreis 2025

»Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025«: Die Nominierten für die finale Wettbewerbsphase stehen fest!

1. Mai 2025: Wie immer in ungeraden Kalenderjahren lobt die BSVI - Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. auch in diesem Jahr den »Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr« in den Kategorien »Baukultur«, »Innovation | Digitalisierung« und »Neue Mobilität« aus.

„Die BSVI hat aus den 85 eingereichten Projekten und Konzepten pro Kategorie drei Bewerbungen für die abschließende Bewertung nominiert“, so Bernhard Knoop, Präsident der BSVI.

Der Ingenieurpreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers und wird am 19. September 2025 in Konstanz am Bodensee verliehen.

Für den »Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025« sind nominiert in der Kategorie »Baukultur«:

• „Aussichtssteg Moselblick“, eingereicht vom Landesbetrieb Mobilität Trier
• „Jungfernstieg Hamburg – ein wichtiger Impuls für die Zukunft der Innenstadt“, eingereicht von Freie und Hansestadt Hamburg - Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
• „Entwurfsplanung der Saaletalquerung im Zuge der B87 Ortsumgehung Bad Kösen“, eingereicht von KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH

Nominiert in der Kategorie »Innovation | Digitalisierung« sind:

• „HILDE – Haltestelleninformationen leicht, digital und in Echtzeit“, eingereicht vom Regionalverband Großraum Braunschweig
• „Verkehrssicherheit ganzheitlich gedacht – Ein Datenund KI-gestützter Ansatz zur Risikobewertung und Maßnahmenentwicklung“, eingereicht von mobaix GmbH
• „Die digitale Baustelle B71 – Vernetzte Zusammenarbeit durch BIM bei Erhaltungsmaßnahmen im Straßenbau“, eingereicht von JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG

Nominiert in der Kategorie »Neue Mobilität« sind:

• „Europaplatz Tübingen“, eingereicht von Universitätsstadt Tübingen, Baubürgermeister und Stabsstelle Europaplatz
• „#transmove - KI-gestützte Mobilitätsprognose“, eingereicht von Freie und Hansestadt Hamburg - Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
• „Holzparkhaus Wendlingen“, eingereicht von herrmann+ bosch architekten

 

Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung des BSVI vom 1. Mai 2025:

erfahren sie mehr

Zertifikatsstudium Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung

Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit – angesiedelt beim Thüringer Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, bietet in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (Institut an der Bauhaus-Universität Weimar) ein neues berufsbegleitendes Zertifikatsstudium an.

Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ein Zertifikat mit dem Titel "Fachplaner/in für Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung".

Fachplaner/in für Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung
Start: 07. November 2024

erfahren sie mehr

 

 

Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Seit vielen Jahren bietet die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (Institut an der Bauhaus-Universität Weimar) sehr erfolgreich berufsbegleitende weiterbildende Studien an. Diese werden von der Bauhaus-Universität Weimar zertifiziert.

Für das Wintersemester 2024/25 können Sie sich ab jetzt bewerben (Teilnehmerzahl begenzt):

Fachingenieur/in für Brückenbau
Start: 08. November 2024

erfahren sie mehr

Fachingenieur/in oder Fachbauleiter/in für Straßenbau
Start: 27. September 2024

erfahren sie mehr

BSVI | Präsidialversammlung am 01. und 02. März 2024 in Potsdam

Am 02. März 2024 trafen sich die Vorsitzenden der 14 VSVI-Ländervereinigungen unter der Leitung von Präsident Bernhard Knoop sowie des BSVI-Präsidiums zur turnusmäßigen Frühjahrstagung, der sogenannten BSVI-Präsidialversammlung, in der Landeshauptstadt Potsdam. Das Treffen dient dem Erfahrungsaustausch und der Erörterung aktueller Themen innerhalb der Verbandsarbeit.

Durch einstimmigen Beschluss wurde die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Katja Pott, Vorsitzende der VSVI Niedersachsen, mit der Vorbereitung des Deutschen Ingenieurpreises Straße und Verkehr 2025 beauftragt.

Präsident Bernhard Knoop informierte das Gremium über Gespräche und geplante Kooperationen der BSVI mit dem ADAC e. V., dem DVR – Deutscher Verkehrssicherheitsrat, der VBI – Verband Beratender Ingenieure und dem Deutschen Städtetag.

In einer Arbeitsgruppe soll in den nächsten sechs Monaten ein BSVI-Positions- und Strategiepapier „Neues Denken - Mehr Mut für ein beschleunigtes und effizientes Planen und Bauen“ für Verantwortliche und Mandatsträger in Regierungsverantwortung, Politik und Verantwortliche für das Bauen erstellt werden.

Die 46. BSVI-Delegiertenversammlung mit Vergabe des Deutschen Ingenieurpreises soll in der Zeit vom 18. bis 20. September 2025 in Konstanz am Bodensee stattfinden. Die Vorbereitungen durch die VSVI-Baden-Württemberg sind angelaufen.

 

erfahren sie mehr

BSVI wählt neues geschäftsführendes Präsidium

Hannover, 29. September 2023. Bei der 45. Delegiertenversammlung am 29. September 2023 in Hannover haben die Delegierten der 14 Landesvereinigungen vor beeindruckender Kulisse im Erlebnis-Zoo Hannover das Geschäftsführende Präsidium der BSVI - Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. neu gewählt.

 

erfahren sie mehr

Wir sind eine Vereinigung von über 600 Ingenieuren & Ingenieurinnen, die in Thüringen für den Straßenbau und das Verkehrswesen in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens tätig sind.

Unsere Ziele sind die Förderung der technischen und wissenschaftlichen Fachweiterbildung für unsere Mitglieder, die schnelle Umsetzung und Verbreitung neuester Vorschriften und Richtlinien in die Praxis, die Förderung der Gemeinschaft der Ingenieure und der berufsständischen Bestrebungen, die Kontaktpflege zu Wirtschaft, Verwaltung und Politik, das Einbringen des vorhandenen ingenieurtechnischen Sachverstandes auch bei politischen Entscheidungen zum Nutzen der gesellschaftlichen Entwicklung. Unsere Vereinigung ist in vier Bezirksgruppen gegliedert.

 

erfahren sie mehr

Operativ & Strategisch

Operatives Know-how mit strategischem Denken und Handeln verbinden.

Die Regelwerke des Straßenbaus und der Verkehrstechnik unterliegen einer ständigen Erneuerung. Die VSVI Thüringen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Mitglieder zu aktuellen Themen des Straßen- und Verkehrswesens weiterzubilden. Dabei nutzen wir die Erfahrungen und das Wissen zahlreicher Referenten aus Wissenschaft und Praxis. So gelingt es uns, hochwertige Weiterbildungsseminare zu einem für unsere Mitglieder günstigen Preis anzubieten.

 

erfahren sie mehr

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen e.V. c/o Projektmanagement- und Planungsgesellschaft für Infrastruktur mbH

Eugen-Richter-Straße 44
D-99085 Erfurt