Veranstaltungshinweise
DVR/BSVI Fahrbahnmarkierungen – neue Richtlinien und praktische Anwendung |
27.03.2025 |
Web-Seminar |
|
Kongress BIM in der Infrastruktur – Verkehr & Energie |
31.03.-01.04.2025 |
Dresden |
|
Das neue FGSV-Merkblatt M AEBEL |
10.04.2025 |
Kassel |
|
XII. Baustoffseminar |
06.05.2025 |
Bad Berka |
|
DVR/BSVI Sicherheit durch Fahrzeugrückhaltesysteme |
26.06.2025 |
Web-Seminar |
|
VSVI-Seminar, Asphaltstraßenbau |
09.09.2025 |
Schloss Ettersburg |
|
34. Mitgliederversammlung |
24.09.2025 |
Erfurt, Waldkasino |
|
7. Stralsunder Brückenbautag 2025 |
17.10.2025 |
Stralsund |
|
14. edilon)(sedra Technikforum |
20.11.2025 |
Köln |
|
VSVI-Seminar, Vertragsrecht VOB/A |
01.12.2025 |
Erfurt, LÉGERÈ Hotel |
|
Deutscher Ingenieurpreis 2025
»Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025«: Die Preisträger stehen fest!
26. Juni 2025: Mit der Vorstellung der nominierten Einreichungen vor der Jury am Freitag, den 13. Juni 2025 hat die letzte und alles entscheidende Phase des zweistufigen Wettbewerbsverfahrens begonnen.
In der ersten Stufe hatte die BSVI aus erstmals 85 eingereichten Arbeiten für jede Kategorie drei Beiträge nominiert. Die Nominierten waren daraufhin dazu aufgefordert, ihre für den niedrigschwelligen Einstieg in den Wettbewerb bewusst einfach gehaltenen Beiträge in einer umfangreicheren Darstellung der Jury zu präsentieren.
Die Jury, ein Expertengremium aus elf in der Fachöffentlichkeit bekannten Persönlichkeiten, stellte sich nun der Herausforderung, aus diesen durchweg auszeichnungswürdigen Ingenieurarbeiten die jeweils Beste auszuwählen.
„Die fachlich rege Diskussion innerhalb der Jury zeigte, alle nominierten Einreichungen sind in ihren Kategorien von ganz herausragender Qualität. Jede Arbeit belegt in ihrer eigenen Art die Begabung und die Kreativität unserer Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland“, sagt Bernhard Knoop, Präsident der BSVI. „Sie sind somit auszeichnungswürdige Arbeiten und zugleich sehr wertvolle Antworten auf die aktuellen Themen und Herausforderungen im Straßenbau- und im Verkehrswesen“, so Knoop abschließend.
Wer von den Nominierten der drei Kategorien „Baukultur“, „Innovation | Digitalisierung“ und „Neue Mobilität“ sich schlussendlich durchsetzen konnte, bleibt bis zur Preisverleihung am 19. September in Konstanz selbstverständlich noch geheim.

Bild: Barbara Weiß, BSVI
hinten v.l.n.r.: Thomas Kiel, Gerhard Rühmkorf, Carl Richter, Martin Kunz, Bernhard Knoop, Kathrin Brückner, Dirk Vielhaben
vorne v.l.n.r.: Katja Pott, Inga Glander, Frank Greßler, Stefan Klotz
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung des BSVI vom 26. Juni 2025:
Zertifikatsstudium Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit – angesiedelt beim Thüringer Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, bietet in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (Institut an der Bauhaus-Universität Weimar) ein neues berufsbegleitendes Zertifikatsstudium an.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ein Zertifikat mit dem Titel "Fachplaner/in für Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung".
Fachplaner/in für Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung
Start: 07. November 2025
Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Seit vielen Jahren bietet die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (Institut an der Bauhaus-Universität Weimar) sehr erfolgreich berufsbegleitende weiterbildende Studien an. Diese werden von der Bauhaus-Universität Weimar zertifiziert.
Für das Wintersemester 2025/26 können Sie sich ab jetzt bewerben (Teilnehmerzahl begenzt):
Fachingenieur/in oder Fachbauleiter/in für Brückenbau
Start: 07. November 2025
Fachingenieur/in oder Fachbauleiter/in für Straßenbau
Start: 26. September 2025
BSVI | Präsidialversammlung am 01. und 02. März 2024 in Potsdam

Am 02. März 2024 trafen sich die Vorsitzenden der 14 VSVI-Ländervereinigungen unter der Leitung von Präsident Bernhard Knoop sowie des BSVI-Präsidiums zur turnusmäßigen Frühjahrstagung, der sogenannten BSVI-Präsidialversammlung, in der Landeshauptstadt Potsdam. Das Treffen dient dem Erfahrungsaustausch und der Erörterung aktueller Themen innerhalb der Verbandsarbeit.
Durch einstimmigen Beschluss wurde die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Katja Pott, Vorsitzende der VSVI Niedersachsen, mit der Vorbereitung des Deutschen Ingenieurpreises Straße und Verkehr 2025 beauftragt.
Präsident Bernhard Knoop informierte das Gremium über Gespräche und geplante Kooperationen der BSVI mit dem ADAC e. V., dem DVR – Deutscher Verkehrssicherheitsrat, der VBI – Verband Beratender Ingenieure und dem Deutschen Städtetag.
In einer Arbeitsgruppe soll in den nächsten sechs Monaten ein BSVI-Positions- und Strategiepapier „Neues Denken - Mehr Mut für ein beschleunigtes und effizientes Planen und Bauen“ für Verantwortliche und Mandatsträger in Regierungsverantwortung, Politik und Verantwortliche für das Bauen erstellt werden.
Die 46. BSVI-Delegiertenversammlung mit Vergabe des Deutschen Ingenieurpreises soll in der Zeit vom 18. bis 20. September 2025 in Konstanz am Bodensee stattfinden. Die Vorbereitungen durch die VSVI-Baden-Württemberg sind angelaufen.
BSVI wählt neues geschäftsführendes Präsidium
Hannover, 29. September 2023. Bei der 45. Delegiertenversammlung am 29. September 2023 in Hannover haben die Delegierten der 14 Landesvereinigungen vor beeindruckender Kulisse im Erlebnis-Zoo Hannover das Geschäftsführende Präsidium der BSVI - Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. neu gewählt.

Wir sind eine Vereinigung von über 600 Ingenieuren & Ingenieurinnen, die in Thüringen für den Straßenbau und das Verkehrswesen in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens tätig sind.
Unsere Ziele sind die Förderung der technischen und wissenschaftlichen Fachweiterbildung für unsere Mitglieder, die schnelle Umsetzung und Verbreitung neuester Vorschriften und Richtlinien in die Praxis, die Förderung der Gemeinschaft der Ingenieure und der berufsständischen Bestrebungen, die Kontaktpflege zu Wirtschaft, Verwaltung und Politik, das Einbringen des vorhandenen ingenieurtechnischen Sachverstandes auch bei politischen Entscheidungen zum Nutzen der gesellschaftlichen Entwicklung. Unsere Vereinigung ist in vier Bezirksgruppen gegliedert.
Operativ & Strategisch
Operatives Know-how mit strategischem Denken und Handeln verbinden.
Die Regelwerke des Straßenbaus und der Verkehrstechnik unterliegen einer ständigen Erneuerung. Die VSVI Thüringen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Mitglieder zu aktuellen Themen des Straßen- und Verkehrswesens weiterzubilden. Dabei nutzen wir die Erfahrungen und das Wissen zahlreicher Referenten aus Wissenschaft und Praxis. So gelingt es uns, hochwertige Weiterbildungsseminare zu einem für unsere Mitglieder günstigen Preis anzubieten.