Deutscher Ingenieurpreis 2023
»Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2023«: Die Nominierten für die finale Wettbewerbsphase stehen fest!
4. Mai 2023: Wie immer in ungeraden Kalenderjahren lobt die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI) auch heuer den »Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr« in den Kategorien »Baukultur«, »Innovation | Digitalisierung« und »Neue Mobilität« aus. Die BSVI hat aus den 41 eingereichten Projekten und Konzepten pro Kategorie drei Bewerbungen für die abschließende Bewertung nominiert. Der Ingenieurpreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Dr. Volker Wissing MdB und wird am 29. September 2023 in Hannover verliehen.
Veröffentlichung der neuen Nachwuchsbroschüre des BSVI
Mobilität braucht Straßen, Brücken und neue Wege
Die Neuauflage unserer Broschüre soll Interesse wecken, sensibilisieren und die Bedeutsamkeit des Berufsbildes der Straßenbau- und Verkehrsingenieure veranschaulichen. Bau- bzw. Verkehrsingenieur*innen werden gebraucht. Heute, morgen und in der Zukunft.

Zusammenarbeit zwischen VSVI Thüringen und DVR beschlossen

Die Vertreter des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen (VSVI), Frau Andrea Kulpe-Winkler (DVR) und Dr. Frank Greßler (VSVI), beschlossen in Erfurt eine langfristige Zusammenarbeit bei der Weiterbildung von Straßenbau- und Verkehrsingenieuren.
Mit den gemeinsam geplanten Weiterbildungsmaßnahmen verfolgen wir das Ziel, Straßenbau- und Verkehrsingenieure über Neuerungen im Regelwerk und in der Forschung mit Fokus auf die verkehrssichere Gestaltung der Infrastruktur zu informieren und für das Thema Verkehrssicherheit zu sensibilisieren.
Führungswechsel in der Niederlassung Ost
Ab 01. Februar 2022 übernimmt Andreas Trenkel als neuer Direktor die Leitung der Niederlassung Ost der Autobahn GmbH. Nach seinem Studium an der Bauhaus-Universität Weimar und ersten Stationen in Ingenieurbüros war er seit 2008 in leitenden Funktionen der Thüringer Straßenbauverwaltung tätig. Als Leiter des Stabes zur Reform der Bundesautobahnen und kommissarischer Abteilungsleiter im Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr hat er den Übergang zur Autobahn GmbH intensiv vorbereitet. Als bisheriger Leiter der Außenstelle Erfurt ist er auf seine neue Aufgabe bestens vorbereitet.

Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Seit vielen Jahren bietet die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (Institut an der Bauhaus-Universität Weimar) sehr erfolgreich berufsbegleitende weiterbildende Studien an. Diese werden von der Bauhaus-Universität Weimar zertifiziert.
Für das Wintersemester 2022/23 können Sie sich ab jetzt bewerben (Teilnehmerzahl begenzt):
Fachingenieur/in für Brückenbau
Start: 11. November 2022
Fachingenieur/in oder Fachbauleiter/in für Straßenbau
Start: 13. Januar 2023
Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2021 in Koblenz verliehen
Koblenz, 17. September 2021. Alle zwei Jahre lobt die Bundesvereinigung der Straßenbau - und Verkehrsingenieure e.V. den »Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr« aus. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministeriums. In diesem Jahr fand die Verleihung des begehrten Ingenieurpreises in Koblenz statt. Gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Michael Güntner und Staatssekretär Andy Becht zeichnete der BSVI Präsident Matthias Paraknewitz herausragende Ingenieurarbeiten in den drei Kategorien „Baukultur“, „Innovation|Digitalisierung“ und „Neue Mobilität“ aus.

Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Mitglieder der BSVI und VSVI
Die Corona-Pandemie führt in allen Bereichen zu einschneidenden gesellschaftlichen Veränderungen und damit auch im Umfeld der Straßenbau- und Verkehrsingenieure. Die BSVI führte dazu eine Umfrage unter den Mitgliedern aller VSVI-Landesverbände zu den Auswirkungen der Corona-Krise durch.
Die Umfrage wurde gemeinsam mit einer Agentur ausgewertet und das Ergebnis veröffentlicht.
Operativ & Strategisch
Operatives Know-how mit strategischem Denken und Handeln verbinden.
Die Regelwerke des Straßenbaus und der Verkehrstechnik unterliegen einer ständigen Erneuerung. Die VSVI Thüringen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Mitglieder zu aktuellen Themen des Straßen- und Verkehrswesens weiterzubilden. Dabei nutzen wir die Erfahrungen und das Wissen zahlreicher Referenten aus Wissenschaft und Praxis. So gelingt es uns, hochwertige Weiterbildungsseminare zu einem für unsere Mitglieder günstigen Preis anzubieten.
Wir sind eine Vereinigung von über 600 Ingenieuren & Ingenieurinnen, die in Thüringen für den Straßenbau und das Verkehrswesen in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens tätig sind.
Unsere Ziele sind die Förderung der technischen und wissenschaftlichen Fachweiterbildung für unsere Mitglieder, die schnelle Umsetzung und Verbreitung neuester Vorschriften und Richtlinien in die Praxis, die Förderung der Gemeinschaft der Ingenieure und der berufsständischen Bestrebungen, die Kontaktpflege zu Wirtschaft, Verwaltung und Politik, das Einbringen des vorhandenen ingenieurtechnischen Sachverstandes auch bei politischen Entscheidungen zum Nutzen der gesellschaftlichen Entwicklung. Unsere Vereinigung ist in vier Bezirksgruppen gegliedert.